Weiterbildungsstudium
Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen
Master of Engineering
Der Masterstudiengang "Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen" ist ein weiterbildendes Fernstudium mit Präsenzphasen an der Hochschule Kaiserslautern. Er gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
- 1. und 2. Fachsemester:
Fachkraft für Sanierungsberatung von Entwässerungssystemen
(Zertifizierte/r Kanalsanierungsberater/in) - 3. Fachsemester:
Gutachter/in für Sanierungsberatung von Entwässerungssystemen - 4. Fachsemester:
Sachverständige/r für die Instandhaltung von Rohrleitungssystemen - 5. Fachsemester:
Masterarbeit
Vorteile/Nutzen
Sie werden zum Experten/Sachverständigen weitergebildet und erlangen ...
- Fachkompetenz
- Handlungskompetenz
- Methodenkompetenz
Bedeutung der Zertifikate
- Zertifikate einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung (HS Kaiserslautern)
- Zertifikat ohne Ablaufdatum
- mögliche Titulierung:
"von der HS Kaiserslautern öffentlich-rechtlich zertifizierte/r Sachverständige/r für Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen" - Möglichkeit zur Nutzung eines TAS-Stempels
- Bestätigung Ihres Expertenwissens (u. a. als Marketinginstrument)
Module des Studiums
- Modul M 1: Grundlagen Erhaltungsmanagement
- Modul M 2: Grundlagen Ingenieurleistungen
- Modul M 3: Sanierungsverfahren Werkstoffkunde, Renovierung
- Modul M 4: Sanierungsverfahren Reparatur, Erneuerung
- Modul M 5: Praxisprojekt 1
- Modul M 6: Praxisprojekt 2 und Methodenlehre
- Modul M 7: Recht und Wirtschaft
- Modul M 8: Technik und Sicherheit
- Modul M 9: Kanalisation
- Modul M 10: Gas- und Wasserversorgung
- Modul M 11: Masterarbeit
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch_RO.pdf bzw. dem Modulhandbuch-RO-ab-WiSem-21-22.pdf (für Studierende ab dem WiSem 21/22).
Vorlesungsliste
Liste der einzelnen Vorlesungen und Dozenten - mehr...
Praxisprojekte
Im Studiengang sind mehrere Praxisprojekte in Heimarbeit zu erstellen. Das jeweilige Projekt wird in einer Präsenzwoche vorgestellt. Zwischen zwei Präsenzwochen erfolgt i.d.R. eine Zwischenbesprechung und nach der Abgabe und der Korrektur der Arbeit erfolgt eine Abschlussbesprechung, bei der Sie Ihren Lösungsvorschlag mit den sonstigen vergleichen können. Somit erhalten Sie eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten, die Sie später in der Praxis direkt anwenden können. Eine Ihrer Praxisprojekte werden Sie außerdem vor einem Fachgremium präsentieren.
Masterarbeit
- Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig, aber unter Betreuung zu erstellen.
- Eigene Themenvorschläge möglich.
- Externe Betreuer möglich.
Dauer / Termine
Das Studium dauert vier Semester, ggf. benötigen Sie ein 5. Semester für die Erstellung der Masterarbeit. Das Studium ist ein Fernstudium mit Präsenzphasen. Die Präsenzphasen umfassen zwei Wochen (jeweils Mo. - Fr./Sa.) während des Semesters. Zusätzlich ist Selbststudium erforderlich. Unterstützt wird das Studium durch eine webbasierte Lernplattform.
Die Termine (Vorlesungswochen und Prüfungen) des neu beginnenden Weiterbildungsstudienganges finden Sie in der Terminübersicht Rohrsanierung.
Lernplattform
Zur Unterstützung Ihres Studiums erhalten Sie Zugang zur Lernplattform OLAT. Diese wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) allen Hochschulen und Universitäten in Rhl.-Pfalz zur Verfügung gestellt. Ihr Nutzen:
Informationsmanagement:
- Termine/Kalender
- alle Vorlesungsunterlagen
- Übungsbeispiele
- Aufgabenstellungen
- Leistungsstand
- ebooks
Kommunikation:
- Foren
- Chat
- E-Mail intern/extern
Online-Sprechstunde (Videokonferenztool mit Chat- und Whiteboardfunktionalität) z. B.
- zur synchronen Zwischen- und Nachbesprechung von Projektarbeiten
- zur Prüfungsvorbereitung
Weitere Infos: Olat_Info_8.3.pdf
Kosten
Das Studium kostet pro Semester 2.600,00 €. Hinzu kommt der Semsterbeitrag für das Studierendenwerk in jedem Semester. Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei.
In der Gebühr sind enthalten:
- Einschreibung, Rückmeldungen, Betreuung
- Erstkorrektur der Projektarbeiten und der Masterarbeit
- Lehrmaterialien, Lernplattform
- Zulassungs- und Prüfungsgebühren für die regulären Prüfungen
Nach der Zulassung zum Studium erhalten Sie die erste Rechnung; dann jeweils zum Semesteranfang. Kündigungsmöglichkeiten bestehen jeweils zum Semesterende. Teilnehmer/innen des Studiengangs gelten als Studierende der HS Kaiserslautern; sie erhalten einen Studierendenausweis.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen zur Zulassung zum Masterstudiengang finden Sie im Flyer: Flyer-RO-2021-06-18.pdf
Anmeldung
Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie auf der Seite Formulare.
Downloads
- Flyer zum Weiterbildungsstudium:
Flyer-RO-2021-06-18.pdf
- Allgemeine Master-Prüfungsordnung der Hochschule Kaiserslautern in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. November 2014 - zuletzt geändert am 06.12.2022
Allg-Master-PO-2014-11-28.pdf
- Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang "Instandhaltungsmanagement für Rohrleitungssysteme" an der Hochschule Kaiserslautern (für Studierende ab dem WiSem 21/22)
FPO-Master-RO-ab-WiSem-21-22.pdf
- Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Instandhaltungsmanagement für Rohrleitungssysteme" an der Hochschule Kaiserslautern vom 29.07.2015
PO-RO-Master_2015-07-29.pdf
- Modulhandbuch "Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen" (für Studierende ab dem WiSem 21/22)
Modulhandbuch-RO-ab-WiSem-21-22.pdf
- Modulhandbuch "Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen"
Modulhandbuch_RO.pdf
- ASIIN-Akkrediterungsurkunde für den Studiengang "Instandhaltungsmanagement für Rohrleitungssysteme" (Master of Engineering) vom 5. April 2022
ASIIN-Urkunde-RO-2022-04-05.pdf
- Teilnahmebedingungen der TAS e. V. für das Weiterbildungsstudium
F0122_Teilnahmebedingungen_Weiterbildungsstudium.pdf
Stand: 15.03.2023 - Änderungen vorbehalten