Weiterbildungsstudium
Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen
Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering
Modul 1:
Grundlagen Erhaltungsmanagement (50 Unterrichtseinheiten UE)
- Grundlagen der Stadthydrologie (7 UE)
- Kanalzustandserfassung (8 UE)
- Kanalzustandsbewertung (10 UE)
- Arbeitssicherheit/UVV/SiKO/Gase (5 UE)
- Kanalbetrieb/Reinigung (5 UE)
- Rechtsgrundlagen der Kanalsanierung (Umwelt) (5 UE)
- Rechtsgrundlagen der Ausschreibung (5 UE)
- Qualitätsmanagement (5 UE)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Prof. StORR a.D. Norbert Messer
Dipl.-Jur. Christian S. Fath
Dipl.-Ing. Frank Trunz
Dipl.-Ing. Roland Wacker
Modul 2:
Grundlagen Ingenieurleistungen (50 UE)
- Grundlagen der Sanierungsplanung (10 UE)
- Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung (5 UE)
- Kalkulation (5 UE)
- Honorierung von Ingenieurleistungen (HOAI) (5 UE)
- Vorflutsicherung (5 UE)
- Kostenvergleichsrechnung (10 UE)
- Rohr-/Linerstatik (10 UE)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
Prof. StORR Norbert Messer
Dipl.-Ing. Rico Nock
Dipl.-Ing. Roland Wacker
Modul 3:
Sanierungsverfahren Werkstoffkunde/Renovierung (50 UE)
- Liningverf. m. vorgef. u. örtl. hergest. Rohren (10 UE)
- Werkstoffkunde (15 UE)
- Laborpraktikum organisch/anorganisch (5 UE)
- Schlauchlining (14 UE)
- Konzepte zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (5 UE)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Dr.-Ing. Mark Kopietz
Dipl.-Ing. Roland Hahn
Dipl.-Ing. Christoph Pöllmann
Dipl.-Ing. Jörg Sommer
Dipl.-Ing. Roland Wacker
Modul 4:
Sanierungsverfahren Reparatur/Erneuerung (45 UE)
- Injektions-/Reparaturverfahren (5 UE)
- Roboterverfahren, Zulaufanbindung, Abdichtungsverfahren (15 UE)
- Erneuerung (10 UE)
- Sanierung von Schächten und begehbaren Kanälen (15 UE)
Dozenten:
Dipl.-Jur. Christian S. Fath
Dipl.-Ing. Roland Hahn
Dipl.-Ing. Dieter Homann
Dipl.-Ing. Rico Nock
Modul 5:
Projektarbeit 1 (8 UE)
- Ausgabe Projektarbeit (1 UE)
- Zwischenbesprechung (2 UE)
- Sanierungsplanung-Übungen (5 UE)
- Anfertigen der Projektarbeit 1
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Dipl.-Ing. Rico Nock
Dipl.-Ing. Roland Wacker
Modul 6:
Projektarbeit 2 und Methodenlehre (17 UE)
- 6.1 Projektarbeit 2 (2 UE)
Ausgabe Projektübung 2 (2 UE)
Anfertigen der Projektarbeit 2 - 6.2 Methodenlehre (15 UE)
Arbeitstechniken (5 UE)
Kommunikation und Rhetorik (10 UE)
Präsentation der Projektarbeit
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Prof. StORR Norbert Messer
Dr.-Ing. Bernd Schmidt
Modul 7:
Recht und Wirtschaft (64 UE)
- 7.1 Recht (27 UE)
Rechtsgrundlagen (5 UE)
Rechtsgeschäfte (5 UE)
Schuldverhältnisse (5 UE)
Einführung in das Haftungs- und Strafrecht (5 UE)
Zivilprozessordnung (7 UE) - 7.2 Wirtschaft (37 UE)
Grundlagen der Volks-/Betriebswirtschaftslehre (5 UE)
Finanzbuchhaltung (6 UE)
Kosten- und Leistungsrechnung (6 UE)
Wirtschaftlichkeitsberechnungen (5 UE)
Investition und Finanzierung (3 UE)
Nutzwertanalyse (5 UE)
Wert- und Gebührenermittlung von Abwasseranlagen (7 UE)
Dozenten:
Prof. StORR a.D. Norbert Messer
Dr. Tobias Wiebelt
Dipl.-Ing. Michael Hippe
Alexander Schwarz ROLG
Michael Stiefenhöfer VzPräs LG
Modul 8:
Technik und Sicherheit (25 UE)
- Bodenmechanik und Rohrleitungsbau (5 UE)
- Technische Hydraulik (15 UE)
- Arbeitsschutzmanagement (5 UE)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Dipl.-Ing. Frank Trunz
Modul 9:
Kanalisation (55 UE)
- Einführung Entwässerungssysteme (3 UE)
- Kanalnetzberechnung und Überstaunachweis mit Übung (5 UE)
- Grundlagen Abflussberechnung mit Übung (4 UE)
- Grundlagen der Abflussmodellierung mit Übung (4 UE)
- Grundlagen der Mischwasserbehandlung mit Übungen (2 UE)
- Grundlagen der Schmutzfrachtmodellierung mit Übungen (3 UE)
- Generalentwässerungsplanung mit Übungen (10 UE)
- GIS und Kanalkataster / Praxisprojekte (5 UE)
- Sanierungstrategien (4)
- Grundstücksentwässerung (15)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Dipl.-Ing. (FH) Sven Martin
Dipl.-Ing. Christoph Pöllmann
Modul 10:
Wasser- und Gasversorgung (50 UE)
- Planungs-, Wartungs- und Betriebsmanagement Wasser (7 UE)
- Angewandtes Betriebsmanagement im Netzbetrieb (4 UE)
- Strategisches Asset Management (3 UE)
- Planung und Auslegung (3 UE)
- Rohrnetzberechnung (3 UE)
- Historische Entwicklung der technischen Versorgung (2 UE)
- Werkstoffe und Rohrleitungsherstellung (2 UE)
- Schäden und Ursachen nach Werkstoffen - Wasserrohrleitungen (3 UE)
- Schäden und Ursachen nach Werkstoffen - Gasrohrleitungen (3 UE)
- Schadensstatistik (5 UE)
- Materialtechnische Zustandsuntersuchungen met. Rohrl. (5 UE)
- Rehabilitationsverfahren - Gas (3 UE)
- Rehabilitationsverfahren - Wasser (2 UE)
- Strategien der Rehabilitation (5 UE)
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wilhelm
Dr. Heiko Spitzer
Dipl.-Ing. Peter Müller
Dipl.-Ing. Hilmar Württemberger
Modul 11:
Masterarbeit
- Masterarbeit: Thesis
- Masterarbeit: Koll.
Stand: 12.04.2024