Sichere Sanierung von Gebäudeschadstoffen
Lehrgang nach DGUV Regel 101-004 - Kontaminierte Bereiche
(bisher: BGR 128)
Bei Abbruch, Sanierung oder Umbau eines Gebäudes können die Beschäftigten mit Baumaterialien in Kontakt kommen, von denen eine gesundheitsschädliche Gefährdung ausgeht. Solche Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen sind z. B.:
- Entfernen teerhaltiger Baustoffe, wie z. B. alte Parkettkleber, Dachbahnen, Korkdämmungen
- Entfernen PCB-haltiger Fugenmassen
- Entfernen von Holzkonstruktionen, die mit z. B. PCP-haltigen Holzschutzmitteln behandelt wurden.
Diese Arbeiten fallen unter den Anwendungsbereich der berufsgenossenschaftlichen Regel DGUV 101-004 "Kontaminierte Bereiche". Voraussetzung für eine sichere Sanierung sind umfassende Kenntnisse über die Gefahrstoffe und die erforderlichen Schutzmaßnahmen, die auf Grundlage einer Gefährdungsermittlung festzulegen sind. Die DGUV 101-004 fordert daher für den Koordinator bzw. für den Bauleiter der ausführenden Firma den Nachweis der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Sanierung von Gebäudeschadstoffen.
Der Lehrgang zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen umfasst die vorgeschriebenen Lehreinheiten nach DGUV Regel 101-004 - Kontaminierte Bereiche (bisher: BGR 128) und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes sowie Abbruch- und Sanierungsfirmen. Mit der erfolgreichen Teilnahme ist der Sachkundenachweis erbracht und die Teilnehmer können als Koordinator oder Bauleiter entsprechende Sanierungsarbeiten durchführen.
Themen:
- Gefahren durch Gebäudeschadstoffe
- Vorschriften und Regelungen, Anwendung und Umsetzung
- Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen
- Arbeitsschutz bei der Vorbereitung und der Bereitstellung der kontaminierten Materialien zur Entsorgung
- Vorschriften und Regelungen
- Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
- Sanierungsbeispiele
Termine
Folgen
Weitere Informationen und Anmeldung
PDF-Datei: Folgt
Zielgruppe
Betriebsleiter; Personen aus Unternehmen, die Umgang mit Schadstoffen haben, z. B. Sanierungsunternehmen, Abbruchunternehmen, Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Ingenieur- und Planungsbüros
Gebühr
395,00 € (Gäste)
295,00 € (TAS-Mitgliedsinstitution)
200,00 € (Persönliche Mitglieder)
150,00 € (Studierende/r HS/TAS-Studiengang)
Leitung
Dipl.-Ing. Andrea Bonner,
BG BAU, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention Hochbau, Karlsruhe
Stand: 03.08.2022 - Änderungen vorbehalten