Sie befinden sich hier: TAS  >  Studiengänge  >  Grundstücksbewertung (GB)  >  GB-Vorlesungsliste

Weiterbildungsstudium
Grundstücksbewertung
  
Vorlesungsliste
  

Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render

Modul 1:
Wertermittlung
(76 Unterrichtseinheiten UE)

  • Bodenwertermittlung, Zulässige Nutzung, Einführung in sonstige Wertermittlungsverfahren (8 UE)
  • Sachwertverfahren (8 UE)
  • Ableitung erforderlicher Daten für die Wertermittlung (8 UE)
  • Ertragswertverfahren (8 UE)
  • Behördliche Wertermittlung (8 UE)
  • Bewertung von Rechten und Belastungen an Grundstücken (8 UE)
  • Sanierung, Entwicklungsverfahren (10 UE)
  • Wirtschaftlichkeit der Baulandbereitstellung (8 UE)
  • Mietwert (8 UE)
  • Beleihungswertermittlung (2 UE)

Dozenten:
Dipl.- Ing. (FH) Gerhard Abele
Dipl.-Ing. (FH) Udo Baumann
Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Hans-Peter Frohberger
Dipl.-Kfm., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Jäger
Dipl.-Ing. Michael Loos
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Viktor-Hermann Müller
Dipl.-Ing. Christian Paulik
Dipl.-Ing. Antje Tormanski

 

Modul 2:
Wirtschaft
(30 UE)

  • Statistik (6 UE)
  • Kosten- und Leistungsrechnung (8 UE)
  • Finanzbuchhaltung (8 UE)
  • Investition und Finanzierung (8 UE)

Dozenten:
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Dr. Tobias Wiebelt
Dipl.-Math. Andreas Schraag

 

Modul 3:
Recht – Grundlagen
(31 UE)

  • Rechtliche Grundlagen (Rechtsgrundlagen, Rechtsgeschäfte, Schuldverhältnisse) (10 UE)
  • Grundlagen des Grundbuchrechts (8 UE)
  • Einführung Sachenrecht (5 UE)
  • Einführung Arbeitsrecht (3 UE)
  • Mietrecht (5 UE)

Dozenten:
Prof. StORR a.D. Norbert Messer
Dr. Thomas Scherer
Tim Redenbach LL.M.
Michael Stiefenhöfer VzPräs LG
Ernst Friedrich Wilhelm VROLG

  

Modul 4:
Bautechnik
(46 UE)

  • Technische Vorschriften, Normen und Richtlinien (8 UE)
  • Grundlagen der Bautechnik (14 UE)
  • Erkennen von Bauschäden und Baumängeln I (8 UE)
  • Erkennen von Bauschäden und Baumängeln II (8 UE)
  • Energieeffizienz (8 UE)

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Dr.-Ing. Frank Schuler
Dipl.-Ing. Bernhard Frischbier

  

Modul 5:
Praxisprojekte und Methodenlehre
(38 UE)

  • Einführung Studium (2 UE)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (4 UE)
  • Kommunikation, Rhetorik und Präsentationstechnik (8 UE)
  • Gutachtenerstellung und Gutachtenvorbereitung (4 UE)
  • Workshop - Praxis der Wertermittlung (8 UE)
  • PA 1-3 (12 UE)

Dozenten:
Prof. Dr. techn. Hermann Thamfald
Dr.-Ing. Bernd Schmidt
Dipl.-Ing. (FH) Udo Baumann
LVD Dipl.-Ing. Hans-Peter Frohberger
Dipl.-Kfm., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Jäger
Dipl.-Ing. Michael Loos
Daniel Wiebelt M.Eng.

  

Modul 6:
Sachverständigenwesen A (Allgemeines, Wirtschaft und Recht)
(44 UE)

  • Haftung und Haftpflichtversicherung des Sachverständigen (2 UE)
  • Markt- und Standortanalyse (8 UE)
  • Strafrechtliche Verantwortlichkeit (5 UE)
  • Der Sachverständige im Gerichtsverfahren (10 UE)
  • Grundfragen der Sachverständigentätigkeit (4 UE)
  • Grundlagen der Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung (5 UE)
  • Bauordnungsrecht (5 UE)
  • Bauplanungsrecht (5 UE)

Dozenten:
Prof. StORR a.D. Norbert Messer
Prof. Dr. jur. Joerg Zeller
Dr. Tobias Wiebelt
Tim Redenbach LL.M
Alexander Schwarz ROLG
Michael Stiefenhöfer VzPräs LG
Daniel Wiebelt M.Eng.
Ernst F. Wilhelm VROLG
  

Modul 7:
Sachverständigenwesen B (Bautechnik)
(44 UE)

  • Geotechnische Grundlagen (10 UE)
  • Wärme- und Feuchteschutz - Vertiefung (15 UE)
  • Bautechnik – Vertiefung (5 UE)
  • Anlagentechnik – Vertiefung (5 UE)
  • Schallschutz (5 UE)
  • Brandschutz (4 UE)

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem
BAR Michael Biehl
Dipl.-Ing. Jonas Wolf
  

Modul 8:
Sachverständigenwesen C (Wertermittlung)
(44 UE)

  • Baulandentwicklung / werdendes Bauland (8 UE)
  • Wohnungseigentumsgesetz (4 UE)
  • Mietwertgutachten (8 UE)
  • Bewertung in Enteignung und Stadtumbau (8 UE)
  • Plausibilitätsprüfung von Gutachten (8 UE)
  • Immobilienökonomie / Due Dilligence (4 UE)
  • Steuerliche Wertermittlung / Einheitswert (4 UE)

Dozenten:
Dipl.-Ing. (FH) Udo Baumann
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Matthias Fillibeck
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Hintz
Dipl.-Ing. Michael Loos
Dipl.-Kfm., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Jäger
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Viktor-Hermann Müller

    

Modul 9.1:
Wahlpflichtfach (Bedarfswert und Beleihungswertermittlung)
(30 UE)

  • Bedarfswert (5 UE)
  • Beleihungswertermittlung (10 UE)
  • Spezialimmobilien (8 UE)
  • Internationale Immobilienmärkte und Bewertungsverfahren (5 UE)
  • Projektarbeit Bedarfswert oder Beleihungswert (2 UE)

Dozenten:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Siegfried Claaßen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Hintz
Serge Schiltz M.Sc.
Dipl.-Ing. (FH) Günter Wattig

 

Modul 9.2:
Wahlpflichtfach (Projektmanagement und Projektentwicklung)
(30 UE)

  • Projektmanagement (10 UE)
  • Projektentwicklung von Immobilien (18 UE)
  • Projektarbeit (2 UE)

Dozenten:
Prof. Dr. Walter Simon
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Werner MRICS

 

Modul 9.3:
Wahlpflichtfach (Immobilienverwaltung und Zwangsverwaltung)
(30 UE)

  • Immobilienverwaltung (14 UE)
  • Zwangsverwaltung (14 UE)
  • Projektarbeit (2 UE)

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Dipl.-Kfm., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Jäger
Wolfgang Pröser
Tim Redenbach LL.M
Michael Stiefenhöfer VzPräs LG

 

Modul 9.4:
Wahlpflichtfach (Bewertung von Bauschäden)
(30 UE)

  • Tragkonstruktion (8 UE)
  • Ausbau (8 UE)
  • Labortag (4 UE)
  • Sanierungsplanung und Sanierungskosten (6 UE)
  • Denkmalschutz (4 UE)
  • Projektarbeit (2 UE)

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Dipl.-Ing. Gerrit Horn
Dipl.-Ing. Karl-Ludwig Kusche

 

Stand: 25.01.2023 - Änderungen vorbehalten